Green Financing

Als Teil unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie hat die Deutsche Bank AG ein Green Financing Framework aufgestellt. Es ist unser Ziel sicherzustellen, dass unsere Kunden Zugang zu Finanzierungen erhalten, welche ihnen helfen den notwendigen Übergang zu einer umweltverträglichen Zukunft zu vollziehen. Unsere Verpflichtung und unsere Vorstellungen wurden durch dieses Rahmenwerk weiter gestärkt.
Der Zweck dieses Rahmenwerks, welches von Zeit zu Zeit aktualisiert werden kann, besteht darin, eine einzige zuverlässige Methodik für die künftige Emission von „Use-of-Proceeds“-basierenden Green Financing-Instrumenten zu haben, zu welchen unter anderem (Covered) Bonds, Kredite, Commercial Paper („CPs“), Repurchase Agreements („Repos“) und Einlagen gehören.
Der entsprechende Gegenwert der Green Financing-Instrumente, welche unter dem Rahmenwerk emittiert werden, soll zur Finanzierung des Deutsche Bank Green Asset Pools genutzt werden. Der Pool setzt sich sowohl aus Krediten an als auch Investitionen in Unternehmen, Vermögenswerte oder Projekte zusammen, welche den Übergang zu einer sauberen, energieeffizienten und umweltverträglichen Weltwirtschaft unterstützen und die die Anforderungen dieses Rahmenwerks und unseres internen Sustainable Finance Frameworks erfüllen.
Das Rahmenwerk orientiert sich im Allgemeinen an den ICMA Green Bond Principles (GBP), einer Reihe freiwilliger Richtlinien, die Transparenz und Veröffentlichung regeln und die Integrität bei der Entwicklung des Green Financing-Marktes fördern. Bei der Formulierung des Rahmenwerks wurde außerdem darauf geachtet, sowohl die United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) als auch die letzten Berichte zu den European Union Green Bond Standard (EU GBS) und der EU-Taxonomy zu berücksichtigen, welche von der Technischen Expertengruppe zu Sustainable Finance, die die EU Kommission ins Leben gerufen hat, vorbereitet wurden.
Der eigenständige Berater Institutional Shareholder Services ESG (ISS ESG) hat ein unabhängiges Gutachten zum Rahmenwerk erstellt. Das Gutachten bestätigt der Bank sowohl ein vorbildliches Verhalten als auch die Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Bei der Prüfung hat das Beratungshaus auch die ESG-Leistung der Deutschen Bank bewertet und sie mit einem Rating von „C“ als „Prime“ eingestuft. Damit liegt die Deutsche Bank auf dem 17. Platz von 300 bewerteten Unternehmen in der Kategorie Finanzunternehmen/Geschäftsbanken und Kapitalmarkt.

Information

Green Financing Framework - Juni 2022 (Englisch) PDF
Second Party Opinion - ISS - November 2022 (Englisch) PDF
Grüne Finanzinstrumente Bericht 2022 PDF
Green Financing Instruments Report 2021/2022 (Englisch) PDF
Grüne Finanzinstrumente Bericht 2020 PDF